Taktgesteuerte Flipflops

Problemstellung:

Entwirf ein Bauteil, das sich eine Information (0 oder 1) merkt.
An einem Eingang a wird das Signal angelegt, das gespeichert werden soll.
An einem zweiten Eingang Takt (clock) wird durch ein kurzzeitiges Takt=0 () signalisiert, dass der aktuelle Wert von a übernommen werden soll.

Lösung (zustandsgesteuert, taktpegelgesteuert)


Simulation mit Logisim (animiert)

RS-Flipflop

Nachteil dieser Lösung: Solange der Takt C=0 ist, wird der Wert von a auf den Ausgang Q durchgeschaltet. Durch C=0 erfolgt also keine Momentaufnahme des Eingangs. Vielmehr steuert der Takt ein Tor, dass erst beim Übergang von 0 auf 1 (steigende Taktflanke ) zugemacht wird.

Erweiterung: D-Flipflop mit einem Eingang (zustandsgesteuert, taktpegelgesteuert)


Simulation mit Logisim

D-Flipflop

Taktflankengesteuerte Flipflops

Bei einem taktflankengesteuerten Flipflop erfolgt die Übernahme der Daten nur im Moment des Übergangs des Takteingangs von 1 auf 0 (also während der Taktflanke ).

Simulation mit Logisim

JK-Flipflop

Schalttafel für fallende Taktflanke

 J  K  │  Q'
 0  0  │  unverändert
 0  1  │  0    zurücksetzengesetzt
 1  0  │  1    gesetzt
 1  1  │  wechselt (1 auf 0 bzw. 0 auf 1)