Abbildungen

Für Verschiebungen im ℝ2 werden 3×3-Matrizen benötigt. Entsprechend werden auch die Vektoren der Ebene um eine dritte Komponente erweitert. Beispiel:

( 8 4 1 ) Verschiebung ( 1 0 0 0 1 0 2 4 1 ) ( 8 4 1 ) = ( 1 8 + 0 4 2 1 0 6 + 1 4 + 4 1 0 6 + 0 8 + 1 1 ) = ( 6 8 1 ) Drehung ( 0 1 0 1 0 0 0 0 1 ) ( 6 8 1 ) = ( 0 6 1 8 + 0 1 1 6 + 0 8 + 0 1 0 6 + 0 8 + 1 1 ) = ( 8 6 1 )
Abbildungsmatrix A
für Verschiebung v = ( -2 4 )

Abbildungsmatrix B
für Drehung um 90° nach links

Ausgangsvektor F
Setze E ← F;
Setze E ← A*E;
Setze E ← B*E;
Programm:
Setze E ← F; Zeichne E;
Setze E ← A*E; Zeichne E;
Setze E ← B*E; Zeichne E;
Programmausführung

PrgmC
ZOOM 1:Zbox