Beispieldatenbank „Schule“
Wir betrachten Lehrer und
Schüler im Klassensystem und erstellen ein
ER-Diagramm:
Jeder
Schüler ist in genau einer Klasse. Jede Klasse unfaßt
mehrere Schüler.
Jeder Lehrer leitet höchstens
eine Klasse. Jeder Klasse hat genau einen Klassenlehrer.
Jede
Lerngruppe* dient
genau einer Klasse**. Jede Klasse besucht mehrere Lerngruppen.
Jede
Lerngruppe hat genau einen Lehrer. Jeder Lehrer unterrichtet
in mehreren Lerngruppen.
Jede Lerngruppe behandelt
genau ein Fach. Jedes Fach wird in mehreren Lerngruppen
behandelt.
Jedes Fach wird von genau
einem Lehrer betreut.
Ein Lehrer betreut kein, ein oder mehrere Fächer.
Jeder
Lehrer kann
mehr als ein Fach unterrichten***.
Jedes Fach kann von mehreren Lehrern unterrichtet werden****.
* Die Unterrichtstunden bei einem
bestimmten Lehrer in einem bestimmten Fach bilden eine Lerngruppe.
** Das schließt Wahlkurse mit Teilnehmern
verschiedener Klassen aus.
*** Das ist etwas
anderes als: Jeder Lehrer unterrichtet mehrere Fächer.
**** Das ist etwas anderes als: Jedes Fach wird von mehreren Lehrern
unterichtet.
Wir
verfeinern das ER-Diagramm:
Die
m:m-Beziehung wird in zwei 1:m-Beziehungen aufgespalten.
Es
ergeben sich folgende Relationen (mit einigen, wenigen Attributen):
Schueler (Nr, Name,
Geschlecht, Stufe, Klasse)
Klasse (Stufe,
Bezeichnung, Raum, Klassenlehrer)
Lehrer (Kuerzel,
Name)
Lerngruppe (Stufe, Klassenbezeichnung,
Lehrerkuerzel, Fach)
Fach (Bezeichnung,
Fachobmann)
Lehrbefähigung (Lehrerkuerzel,
Fachbezeichnung)
Primärschlüssel.
Fremdschlüssel.
Fremdschlüssel, der zugleich Teil eines
zusammengesetzten Primärschlüssels ist.
Diese Relationen werden in
Access definiert.
Da die Nachschlage-Option genutzt werden soll,
sind wir in der Reihenfolge der Definition der Relationen nicht frei.
Schueler benötigt den Fremdschlüssel in Klasse, Klasse den
Fremdschlüssel in Lehrer, also wird zunächst Lehrer, dann
Klasse, dann Schueler definiert.
Lerngruppe benötigt den Fremdschlüssel von Fach.
Lehrbefähigung benötigt Lehrer und Fach.
Schließlich
legen wir die Beziehungen fest: